Verkehr und Infrastruktur

Luzern: Grenzweg – Fluhmühle – Lindenstrasse

Die Kantonsstrasse K 13 verbindet den Seetalplatz mit dem Zentrum der Stadt Luzern. Die beiden Abschnitte Fluhmühle – Einmündung Lindenstrasse (inkl.) sowie Grenzweg – Fluhmühle (exkl.) sind Teil des Gesamtverkehrskonzeptes Luzern Nord. Dieses umfasst den Strassenraum vom Kasernenplatz in der Stadt Luzern über den Seetalplatz bis zur Sprengi in der Gemeinde Emmen. Die Projekte schliessen unmittelbar an das Projekt Reussthalmauer an.

Um die erforderliche Busspur, den Rad-/Gehweg und den Radstreifen realisieren zu können, muss der Strassenraum verbreitert werden. Für den Ausbau muss die stark sanierungs-bedürftige SBB-Überführung Fluhmühle ersetzt und verbreitert sowie in der Höhe angepasst werden. Damit kann sowohl der erforderliche Platz für die künftige Spuraufteilung geschaffen als auch das Lichtraumprofil für die SBB den heutigen Bedürfnissen entsprechend ver-grössert werden. Die Überführung wird soweit angepasst, dass eine spätere Anbindung der Kantonsstrasse K 13 an die Anschlusslösung Bypass mittels einer neuen Brücke über die Reuss (Reussportbrücke) möglich ist. Zudem wird die Stützmauer Stollbergrain zurückversetzt und neugebaut, um Platz für die Strassenraumverbreiterung zu schaffen.

Ziele

  • Ersatz der SBB-Überführung Fluhmühle
  • Verbreiterung des Strassenraums zur Realisierung einer Busspur, eines Rad-/Gehwegs und eines Radstreifens
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer
  • Reduktion der Lärmbelastung
  • Ersatz der Stützmauer Stollbergrain

Massnahmen

  • Die SBB-Überführung Fluhmühle ist in einem schlechten Zustand und wird ersetzt, verbreitert sowie in der Höhe angepasst.
  • Das Trottoir wird auf die westliche Strassenseite verschoben und führt somit durchgehend an den Siedlungsräumen Fluhmühle und Lindenstrasse entlang.
  • Ein beidseitiger Radstreifen von je 1,75 Meter wird erstellt.
  • Ab der Überführung Fluhmühle führt ein kombinierter Rad-/Busstreifen mit 4,75 Meter Breite in Fahrtrichtung Luzern. Ab der Einmündung Grenzweg/Stollbergrain muss der Streifen auf 3 Meter Breite reduziert werden wegen der Verengung des Strassenraumes.
  • Aus Platzgründen werden die Haltestellen Fluhmühle in beiden Fahrtrichtungen als Fahrbahnhaltestellen und BehiG-konform umgesetzt.
  • Der Belag wird lärmoptimiert ausgeführt.
  • Die Stützmauer Stollbergrain wird zurückversetzt, durch einen Neubau ersetzt und begrünt.

Dauer

  • Submission Bauarbeiten: 4. Mai 2020 – 3. Juli 2020
  • Vorbereitungsarbeiten SBB-Anlagen (Projektleitung SBB): September 2020 – März 2021
  • Start Bauarbeiten (4 Bauphasen): April 2021
  • Fertigstellung Hauptarbeiten: bis Ende 2023
  • Deckbelagsarbeiten: bis Juni 2024
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen