Ballwil: Hochwasserschutz Ebersolerbach
Ausgangslage
Die bestehende Gefahrenkarte von Ballwil zeigt im ganzen Siedlungsgebiet eine Gefährdung für die umliegenden Gebäude und Strassen durch den Ebersolerbach (Dorfbach). Dies haben auch die Unwetter von 2005 und 2007 bestätigt.
Für die Gemeinde Ballwil wurde ein Gesamtkonzept entwickelt, welches den Hochwasserschutz bis zu einem HQ100 (alle 100 Jahre auftretendes Hochwasserereignis) gewährleisten soll.
Der Projektperimeter umfasst den Ebersolerbach im Abschnitt der bestehenden Eindolung entlang der Dorfstrasse. Die Gesamtlänge der Eindolung beträgt ca. 300 m, wobei der effektive Neubauabschnitt der Eindolung nur 122 m beträgt, da die Eindolung in diesem Bereich in einem baulich schlechten Zustand ist. Die bestehende Eindolung verläuft dabei in diesem Bereich unter dem Gewerbebau Metallbau Künzli (Hohenrianstrasse 1) und unter dem Restaurant Sonne (Dorfstrasse 13) und wird in die Dorfstrasse verlegt.
Ziele
Im Rahmen des Gesamtprojektes wurde oberhalb des bestehenden Kanals im Gebiet Mühle das Hochwasserrückhaltebecken (HWRB) Mühle projektiert. Der maximale Drosselabfluss aus dem HWRB Mühle beträgt 4 m3/s. Dieser Abfluss ist die Grundlage für die Dimensionierung der neuen Eindolung Hohenrainstrasse.
Massnahmen
Das vorliegende Projekt umfasst die Eindolung im Bereich der Hohenrainstrasse unter Berücksichtigung des Projektes HWRB Mühle. Aufgrund der Lage der bestehenden Gebäude ist die Linienführung der neuen Eindolung um die Gebäude gegeben.
Zeitplan
Mitte September 2021 – Ende Mai 2022
Kosten
Projektkredit Etappe Dorf: ca. 1.2 Mio. Franken