Dierikon: Hochwasserschutz Götzentalbach
Ausgangslage
Der Götzentalbach fliesst nach dem Austritt aus dem steilen Götzental durch das Siedlungsgebiet "Dörfli" der Gemeinde Dierikon. Dort kam es in der Vergangenheit regelmässig zu Überflutungen. Mitgeführtes Geschiebe und Schwemmholz verstopfte die Durchlässe und die Wassermassen bahnten sich ihren Weg durch das Dorf.
Ziele
Hochwasserschutz
Durch den Neu- und Ausbau des Götzentalbaches auf einer weitgehend neuen Linienführung wird der Hochwasserschutz im "Dörfli" sichergestellt.
Ökologie
Der Ausbau des Götzentalbaches erfolgt, wo dies möglich ist, naturnah. Für die Fische und andere Lebewesen soll der Lebensraum verbessert werden. Der sanierte Götzentalbach soll abschnittsweise auch als Erholungsraum für die Bevölkerung dienen.
Massnahmen
Im Gebiet Oberdierikon wird ein Ablagerungsraum für Geschiebe und Schwemmholz erstellt, damit dieses zurückgehalten werden kann. Der Bau der neuen Eindolung um die Bäckerei / Mühle stellt zusammen mit dem neuen offenen Gerinne um die Kapelle das Herzstück der Arbeiten dar.
Nach der Realisierung dieser Arbeiten wird das Wasser des Götzentalbaches auf der neuen Linienführung durch und um das "Dörfli" fliessen. Ab Sommer 2021 erfolgt der weitere Ausbau des Götzentalbaches bis zur Mündung in die Ron. Im Bereich der Kantonsstrasse K 17 wird ebenfalls ein neuer genügend grosser Durchlass erstellt.
Zeitplan
Die Bauarbeiten starten Mitte November 2020 und dauern voraussichtlich bis im Mai 2022.
Kosten
Der Sonderkredit für den Ausbau des Götzentalbaches im Abschnitt Oberdierikon bis zur Mündung in die Ron in der Gemeinde Dierikon beträgt 4.59 Millionen Franken. Nach Abzug der Beiträge des Bundes verbleiben dem Kanton voraussichtlich Kosten von 2.59 Millionen Franken.