Die Betroffenheit steigt, je mehr Fahrzeuge (inklusive Wirtschafts- und Schwerverkehr) die Strecke pro Stunde befahren. Eine höhere Betroffenheit bedeutet in diesem Fall eine tiefere Bewertung. Die Auswirkung von Tempo 30 wird auf Basis der Streckenlänge (je länger, desto höher ist die Wirkung) und der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit beurteilt (wird heute 35 km/h gefahren, ist eine Temporeduktion weniger gravierend, als wenn heute 50 km/h gefahren wird). Ein allfällig festgestellter, negativer Einfluss auf Blaulichtorganisationen, wird bei der Beurteilung berücksichtigt.