Phase 1: Grundlagen und Zielbild

Von Februar 2025 bis Juni 2025 wurden die Grundlagen für die Lösungssuche erarbeitet und das Zielbild formuliert.

Grundlagen Wasserbau

Um ein Seeufer ökologisch aufzuwerten, müssen seitens Wasserbau unter anderem breite und flache Bereiche zwischen Wasser und Land geschaffen werden. Für die Gestaltung solcher Bereiche sind in erster Linie die Wassertiefen und der Wellengang ausschlaggebend. Es gilt zu prüfen, ob das Terrain landeinwärts abgetragen oder im Wasser Riffs erstellt werden sollen.

sempach wasserbau

Grundlagen Naturschutz

Ergänzend zu den gesetzlichen Vorgaben wurde für den ganzen Abschnitt ein detailliertes ökologisches 'Inventar' erstellt. Es zeigt die wertvollen Lebensräume, schützenswerten Bäume, Schilfbestände und Wasserpflanzen sowie Tiere an Land und im Wasser auf. Damit ist klar, welche Rahmenbedingungen seitens Naturschutz zu beachten sind, auf welchen bestehenden Naturwerten aufgebaut werden kann und welche Handlungsspielräume bestehen.

sempach naturschutz

Grundlagen Landschaftsgestaltung

Für die Gestaltung der Landschaft im Uferabschnitt sind diverse planerische Rahmenbedingungen massgebend. Dazu gehören das Bau- und Zonenreglement und der Zonenplan der Stadt Sempach, das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), die kantonale Schutzverordnung des Sempachersees (SRL 711c) inkl. Auflage November 2024, der Kataster der belasteten Standorte sowie das Reglement zur Parkierung auf öffentlichem Grund. Auch bereits geplante Projekte – Luzernertor, Luzernerstrasse, Mobilitätskonzept und Vernetzungsprojekt Sempach – sowie archäologische Abklärungen am Sempachersee sind zu berücksichtigen.

Sempach Landschaftsgestaltung

Zielbild: Auftrag ans Planerteam

Das Zielbild

...umschreibt, welchen Nutzen das Projekt in den unterschiedlichen Bereichen des Seeufers bei der Stadt Sempach schaffen soll – was wichtig ist und wie weit gedacht werden darf.

...zeigt auf, welche Rahmenbedingungen zu beachten und welche Fragen im Projekt selber oder in anderen Vorhaben zu klären sind.

...macht keine konkreten Vorgaben, wie die Lösung aussehen soll.

Die Erarbeitung des Zielbilds erfolgte in mehreren Schritten mit dem Stadtrat sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung von Sempach, Fachstellen des Kantons Luzern, dem begleitenden Fachgremium und der Begleitgruppe Bevölkerung sowie der Sempacher Öffentlichkeit.

Definitives Zielbild von Anfang Juli 2025

 

Konkrete Ideen für die Umsetzung
Am öffentlichen Workshop sind zahlreiche Hinweise für die Umsetzung eingegangen. Sie wurden alle erfasst und kategorisiert.

Zusammenstellung der Hinweise aus dem öffentlichen Workshop 

Das Zielbild und die Zusammenstellung der Hinweise bilden die Startlinie für das Planungsteam, das auf dieser Basis möglichst breit gefächerte Lösungsvarianten entwickelt.