Aktuell: Fertigstellung der Deckbeläge im Sommer 2025
Aktuell bestehen auf der Obernauerstrasse in Kriens noch zwei Baustellen und die Strasse ist erst einspurig befahrbar. Es kann daher teilweise in den Spitzenstunden zu Staubildungen kommen.
Die Arbeiten bei der Kreuzung Hergiswaldstrasse dauern bis ca. Ende April 2025. Danach gehen die definitive Lichtsignalanlage und die neue Busspur in Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt wird es auf der Obernauerstrasse bis Sommer 2025 nur noch eine Baustelle geben.
Der Einbau der Deckbeläge kann aufgrund der Witterungsbedingungen erst im Sommer 2025 durchgeführt werden. Für diese Arbeiten ist es notwendig, die Strassenabschnitte zwischen dem Kreisel Horüti, dem Dorfeingang Littau und der Strecke über das Ränggloch erneut jeweils für einige Tage zu sperren. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die geplanten Massnahmen zur Verkehrssteuerung sehen vor, dass nur so viele Fahrzeuge in die Obernauerstrasse zufahren, wie diese auch bewältigen kann. Das hält den Verkehr insgesamt flüssig. Die Dosierung erfolgt am Knoten Herigswaldstrasse. Der Verkehr aus der Rengglochstrasse, Zumhofstrasse, Hobacherweg sowie der St. Niklausengasse wird künftig mit Lichtsignalanlagen gesteuert. Für die Rengglochstrasse heisst das konkret, dass vor allem in den Morgen- und Abendspitzenstunden die Zufahrt dosiert wird. Es wurden mittlere Staulängen von 200-250 Metern berechnet. Aus diesem Grund wurde mit dem vom Regierungsrat am 14. März 2023 bewilligten Projekt "K 4 Rengglochstrasse, Massnahmen öV" eine rund 400 Meter lange Busspur realisiert, welche die meisten Stauereignisse abdecken wird.
Aktuell: Ränggloch für alle Verkehrsteilnehmenden freigegeben
Die Eröffnungsfeier des Rängglochs zog am Samstag, 15. März 2025 mehrere Tausend interessierte Besucherinnen und Besucher auf den neuen Strassenabschnitt. Trotz durchzogenen Wetterverhältnissen blickt der Kanton Luzern auf eine erfolgreiche Eröffnung zurück und bedankt sich bei allen beteiligten Personen für den grossen Einsatz. Das Ränggloch ist somit für alle Verkehrsteilnehmenden freigegeben.
Mehr erfahren