Durch den Ausbau und die Sanierung der Rengglochstrasse können die Verfügbarkeit und die Verkehrssicherheit deutlich verbessert werden. Erhöht und verbessert wird die Leistungsfähigkeit insbesondere für den Langsamverkehr, der neu auf einer separaten Anlage geführt wird.
Für die Entwicklung der Anzahl Fahrzeuge auf der Rengglochstrasse (durchschnittlicher täglicher Verkehr DTV) relevant ist das gemäss Agglomerationsprogramm Luzern der 3. Generation erwartete weitere Wachstum bezüglich Bevölkerung, Arbeitsplätzen, Bildung, Kultur, Freizeit usw. und damit auch bezüglich Verkehr. Die Kantonsstrasse K 4 ist die Hauptverkehrsachse durch Kriens. Sie weist auch tagsüber eine hohe Belastung auf. Die Kapazität in der Spitzenstunde ist aber bereits heute durch die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Abschnitte limitiert (beispielsweise Busschleife in Kriens). Diese werden nicht ausgebaut. Mit den im Kantonsstrassenprojekt K 4 Kriens, Zentrum (exkl.) – Einmündung Hergiswaldstrasse vorgesehenen Massnahmen kann der Verkehrsfluss, insbesondere für den öffentlichen Verkehr (RBus-Linie 1), auch in den Spitzenstunden aufrechterhalten werden (siehe 
Anfrage A 563).