Verkehr und Infrastruktur vif.lu. ch

Fuss- und Veloverkehr

Die kantonale Fachstelle ist für die Themen Fuss- und Veloverkehr sowie Wandern und Mountainbiken zuständig. Zu unseren Aufgaben gehört es Planungsgrundlagen bereitzustellen und Dienststellen, Fachorganisationen, Regionen und Gemeinden zu beraten. Eine weitere Aufgabe der Fachstelle ist die Abstimmung und Koordination mit bereits laufenden kantonalen Projekten. Eine unserer Hauptaufgaben ist derzeit die Überarbeitung der kantonalen Veloplanung. 

Fussverkehr

Fusswegnetze sind ein integraler Bestandteil des Strassenraums. Die Planung und Realisierung der Anlagen basiert auf den Normen der VSS und dem Strassenverkehrsgesetz. 

Veloverkehr

Velo- und Fussverkehr

Wegweisende gesetzliche Grundlagen
Mit dem Veloweggesetz tritt auf Bundesebene voraussichtlich Anfang 2023 ein wegweisendes neues Gesetz in Kraft. Auf kantonaler Ebene läuft gerade die Überarbeitung der kantonalen Veloplanung, diese soll voraussichtlich bis Ende 2024 fertiggestellt sein und wird das Radroutenkonzept von 1994 ablösen.

Monitoring Velozählung
Um die Frequentierung des Velonetzes zu erfassen und Entwicklungen der Nutzung nachzuzeichnen, wurde entlang der Velorouten ein flächendeckendes Messstellennetz installiert. Die Zahlen der Zählstellen werden aufbereitet, um sie vergleichen und Tendenzen feststellen zu können. Die Frequenzen zu zählen und die Nutzung der Veloinfrastruktur zu kennen bildet eine wichtige Grundlage für zukünftige Massnahmen.

Radroutenkonzept 1994
Die Dienststelle Verkehr und Infrastruktur ist für die Planung, Erstellung und den Unterhalt von Velowegen entlang von Kantonsstrassen zuständig. Im Jahr 1994 wurde ein kantonales Radroutenkonzept erarbeitet, welches die wichtigsten Verbindungen bzw. Bedürfnisse des Alltagsverkehrs abdecken soll. Das kantonale Radroutenkonzept von 1994 wurde 2009 ergänzt:

Aufgrund von Ergänzungen des Radroutenkonzepts 1994 verändert sich der Realisierungsgrad laufend. Die Tabelle zeigt den Realisierungsgrad per Ende 2022. Die nächste Aktualisierung erfolgt Anfang 2024.

2008 mit Ergänzungen 2022 mit Ergänzungen
km % km %
Bestehende Radverkehrsanlagen 227 54.7 282.7 68.1
Bestehende Anlagen mit Verbesserungen 14 3.4 12.6 3.0
Noch nicht realisierte Radverkehrsanlagen 174 41.9 119.7 28.8
Total Radroutenkonzept 415 100 415 100

Freizeitverkehr
Zusammen mit der Stiftung SchweizMobil – der auch der Kanton Luzern angehört – werden die festgelegten und signalisierten Routen für Wanderungen, Velotouren, Mountainbiking und Skating gefördert, realisiert und betrieben. SchweizMobil koordiniert das nationale Netzwerk für den Langsamverkehr. Der Kanton Luzern betreibt die Routen auf Kantonsgebiet und ist für die Signalisationen verantwortlich.

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen