Hochwasserschutz Vitznau

Ausgangslage

Die Gemeinde Vitznau und die dazu gehörenden Höfe unterhalb der Rigi liegen seit je in einer Gefahrenzone. Die grossen Bedrohungen stellen Fels- und Bergstürze sowie Murgänge dar. Murgänge entstehen meist durch Erdrutsche, die bei starkem Regen aus den steilen Hängen in die Bäche gelangen. Beschleunigt durch das Bachwasser werden die Erdmassen weitertransportiert und richten weit über das Bachbett hinaus Schäden an. Beim letzten Unwetter im Juni 2024 mussten Menschen und Tiere aus mehreren Höfe evakuiert werden. Durch Entwässerung und das Errichten von Leitdämmen konnte die Situation entschärft werden. Die Gefahr ist noch nicht gebannt, deshalb wurde ein automatisiertes Überwachungs- und Alarmierungssystem installiert. Mit höchster Priorität gehen Kanton und Gemeinde nun ein umfassendes Schutzkonzept an, um das Dorf und seine Bewohnenden besser zu schützen.

Umfassender Hochwasserschutz an den Vitznauer Bächen

Geplante Schutzmassnahmen Vitznau

An verschiedenen Hängen und Bächen werden Schutzmassnahmen geplant.

Aufgrund der Erkenntnisse aus der Grossrutschung von 2024 überprüfen Kanton und Gemeinde in enger Zusammenarbeit bereits geplante Schutzmassnahmen und treiben sie weiter voran.

Das Schutzkonzept sieht eine Massnahmenkombination vor:

  • Bestehende Schutzdämme entlang des Chalibachs erweitern und die Dammlücke oberhalb der Kantonsstrasse schliessen
  • Rückhaltevolumen des bestehenden Geschiebesammlers am Altdorfbach vergrössern
  • Neue Geschiebesammler am Mülibach, Plattenbach und Widibach erstellen
  • Kritische Hänge stabilisieren (in erster Linie Eichiberg und Stollenegg) durch Hangentwässerung und Stabilisierung des Bachbetts
  • Abflusskapazität der Bäche generell erhöhen (Chalibach, Altdorfbach, Mülibach, Plattebach, Widibach)
  • Potenzielle Gefahrenherde im Gebiet Vorderbergen mit einer Strasse erschliessen, um im Ereignissfall schnell und effektiv reagieren zu können
  • Laufender Unterhalt der bestehenden Schutzbauten an diversen Bachabschnitten

  • Notfallplanung inkl. Überwachungseinrichtungen aktualisieren

Weitere Informationen zu den geplanten Hochwasserschutzmassnahmen sind den Infoplakaten und der Präsentation vom Infoanlass vom 12. Mai 2025 zu entnehmen.

Öffentlicher Informationsanlass vom 12. Mai 2025

Kanton und Gemeinde haben die Bevölkerung an einem Infoanlass über die geplanten Schutzmassnahmen informiert.

Hinweise der Bevölkerung sind willkommen

Interessierte sind eingeladen, ihre Fragen und Hinweise anzubringen. Sie können das am Infoanlass selber und danach auch online mit folgendem Formular machen:

Meine Frage / mein Hinweis

An einem öffentlichen Spaziergang haben Interessierte die Gelegenheit, sich mit den Projektverantwortlichen seitens Gemeinde und der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur auszutauschen und Hinweise anzubringen. Der Hochwasserschutz-Spaziergang findet am 17. Juni 2025 um 18.30 Uhr statt (Ausweichdatum bei schlechtem Wetter: 24. Juni 2025). Treffpunkt beim Geschiebesammler Vitznau. Interessierte melden sich bitte bis am 15. Juni 2025 mittels Online-Formular an:

Hier geht's zur Anmeldung  

Die eingegangenen Fragen und Hinweise werden samt Antworten und fachlicher Beurteilung auf dieser Webseite veröffentlicht. Dies wird voraussichtlich im Spätsommer 2025 ein erstes Mal der Fall sein.

Öffentlicher Informationsanlass am Montag, 12. Mai 2025

Präsentation Hochwasserschutz 


Öffentlicher Spaziergang am Dienstag, 17. Juni 2025

Treffpunkt um 18.30 Uhr beim Geschiebesammler.

Am Hochwasserschutz-Spaziergang haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Projektverantwortlichen seitens Gemeinde und der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur auszutauschen und Hinweise anzubringen. 

Anmeldung