Mitwirkungsverfahren «Forum Ringstrasse»

Für die Begleitung der Verkehrs- und Siedlungsentwicklung ist ein Mitwirkungsprozess mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Region geplant. Die betroffenen sechs Gemeinden stellen insgesamt eine Delegation von rund 100 Personen aus Politik, Verbänden und der Zivilgesellschaft für das sogenannte «Forum Ringstrasse» zusammen.

Das Forum begleitet die Vertiefungsstudien «Optimierung des Gesamtverkehrs in der Region Sursee» mit besonderem Fokus auf das Betriebs- und Gestaltungskonzept Ringstrasse. Das erste Forum findet am 29. März 2025 statt. Zwei weitere Veranstaltungen sind in der zweiten Hälfte 2025 und 2026 geplant.  

Samstag, 29. März 2025
Stadthalle Sursee

Forum Ringstrasse 1
Informationen zu den Grundlagen aus der Vorphase
sowie zum Rahmen der Mitwirkung, Sammeln von Inputs.
Weitere Informationen und Einblicke

20. September 2025
Pfarreizentrum Sursee8.30 bis 14.15 Uhr

Forum Ringstrasse 2
Vorstellung der Lösungsvarianten/Variantenreduktion.

Februar/März 2026
Datum, Zeit und Ort folgen

Forum Ringstrasse 3
Vergleich der prioritären Varianten und Empfehlungen für
auszuarbeitende Bestvariante.

Rolle des «Forums Ringstrasse»

Das Betriebs- und Gestaltungskonzept Ringstrasse wird von einem interdisziplinären Planungsteam erarbeitet, das die Fachbereiche Verkehrsplanung (Lead), Freiraum und Städtebau abdeckt. Die Erarbeitung erfolgt innerhalb eines klar definierten Rahmens, der zu Beginn auch gegenüber den Teilnehmenden des «Forums Ringstrasse» kommuniziert wird. Die Planungsarbeiten und entsprechend auch die Diskussionen in den Forumsveranstaltungen fokussieren auf gesamtheitliche Lösungen für die kantonalen Hauptverkehrsstrassen. Kommunale Themen (z.B. Schulwegsicherheit, Gestaltung von kommunalen Strassen) werden einbezogen, sofern Schnittstellen zu den kantonalen Hauptverkehrsstrassen (v.a. zur Ringstrasse) bestehen. 

Das Forum Ringstrasse kommt voraussichtlich zu drei Veranstaltungen zusammen. Diese finden jeweils samstags in Sursee statt. Planerteam und Projektleitung präsentieren ihren Arbeitsstand, die Forumsteilnehmenden diskutieren danach in wechselnden Kleingruppen diese Inputs und geben Rückmeldungen. Planerteam und Projektleitung nehmen diese Inputs für die nächste Phase auf und integrieren sie nach Möglichkeit bei der Weiterentwicklung.

Zusammensetzung des Forums

Das Forum Ringstrasse soll die verschiedenen Meinungen und Haltungen zu verkehrspolitischen Themen im Raum Sursee widerspiegeln. Die relevanten Gremien und die einzelnen Gemeinden sollen angemessen vertreten sein. Der vorgesehene Mitwirkungsprozess sieht eine ständige Teilnahme vor, das heisst die Teilnehmenden des Forums werden zu Beginn des Prozesses definiert und sollen danach möglichst alle drei Veranstaltungen besuchen. Stellvertretungen sind in Ausnahmefällen möglich, sollten aber möglichst vermieden werden, da die einzelnen Veranstaltungen aufeinander aufbauen.

Total diskutieren im «Forum Ringstrasse» rund 100 Personen aus der Region mit:

  • Sursee: 53 Personen
  • Oberkirch: 12 Personen
  • Schenkon: 8 Personen
  • Geuensee: 7 Personen
  • Knutwil: 6 Personen
  • Mauensee: 4 Personen
  • Weitere Gemeinden RET Sursee-Mittelland: 4-5 Personen
  • Projektsteuerung: 4 Personen
  • Fachliche Begleitgruppe: 10-15 Personen

Erstes Forum

Am Samstag, 29. März 2025, hat das erste «Forum Ringstrasse» zum Projekt Optimierung Gesamtverkehrssystem Region Sursee (OGV Sursee) in der Stadthalle Sursee stattgefunden.

Rund 100 Teilnehmende aus dem Raum Sursee nehmen an diesem Mitwirkungsprozess teil. Sie bringen in interaktiven Workshops wichtige Ideen und Meinungen aus Sicht der Region ein, um eine möglichst gute und breit abgestützte Lösung zu entwickeln.

Forum 1: Impressionen und Einblicke


Stimmen aus dem Forum Ringstrasse:

  • «Die Stimmen der Bevölkerung sind wichtig. Jeder hat seine eigenen Interessen, aber alle haben ihren Platz. Für mich ist es wichtig, dass der ÖV mit Bushaltestellen ausgebaut wird.»
  • «Ich fand es interessant. Mich hat erstaunt, dass die Meinungen eigentlich recht kongruent waren. Ich habe erwartet, dass die Meinungen viel stärker auseinanderdriften.»
  • «Ich hoffe, dass jetzt umgesetzt wird, was hier eingebracht worden ist. Dass es Testbetriebe oder Versuche gibt, damit es nicht noch zehn Jahre gleich bleibt.»
  • «Gut, dass der Kanton und die Verantwortlichen da waren. Damit man sieht, es geht etwas.»
  • «Es gibt viel ortsbezogenes Wissen, dass wichtig ist und miteinbezogen werden kann.»
  • «Nicht nur Leute aus Sursee waren da, sondern auch von den umliegenden Gemeinden. Dadurch sind ganz unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel zusammengekommen.»