Optimierung Gesamtverkehr Region Sursee

Aktuell: Über 100 Personen nehmen am ersten Forum Ringstrasse teil

Am Samstag, 29. März 2025, hat das erste «Forum Ringstrasse» zum Projekt Optimierung Gesamtverkehrssystem Region Sursee (OGV Sursee) stattgefunden. 

Hier gibt es Einblicke und alle Infos zum ersten Forum Ringstrasse


Ausgangslage: Strassennetz stösst an Kapazitätsgrenzen

Die Region Sursee ist das zweite urbane Zentrum im Kanton Luzern und ein kantonaler Entwicklungsschwerpunkt. Bevölkerung und Wirtschaft wachsen – und damit auch der Verkehr. Schon heute ist das Strassennetz zu den Hauptverkehrszeiten überlastet. Insbesondere zu Spitzenzeiten gibt es regelmässig Stau. Häufig können Busse den Fahrplan nicht mehr einhalten. Ohne Massnahmen wird sich die Situation bis 2040 weiter verschärfen.

Der Kanton Luzern plant deshalb die Optimierung des Gesamtverkehrssystems der Kantonsstrassen K13/K14/K18 in den Gemeinden Mauensee, Oberkirch, Schenkon, Sursee, Geuensee und Knutwil auf den bestehenden Strassen.

Lösungsansatz

Ringstrasse Sursee Lösungsansatz

Der Kanton Luzern hat basierend auf Studien und Verkehrsmessungen einen Lösungsansatz entwickelt, der das Gesamtverkehrssystem dank gezielter Massnahmen optimiert.

Ziele einblenden

Hauptmassnahmen einblenden

Ampel oder Kreisel?

Wenn es um den Verkehrsfluss an Kreuzungen geht, gibt es verschiedene Lösungen. Kreisel wie Ampel haben ihre Vor- und Nachteile. Doch wann macht welches System Sinn? Das Video beleuchtet die wichtigsten Faktoren, um diese Frage zu beantworten. 

In Sursee kam eine Studie zum Schluss, dass mit dem Umbau der heutigen Kreisel zu ampelgesteuerten Knoten eine Verbesserung des Verkehrssystems möglich ist. Die leistungsfähigen und steuerbaren Ampeln ermöglichen einen stabilen Verkehrsablauf entlang der Ringstrasse. Diese Lösung wird nun im Rahmen eines Betriebs- und Gestaltungskonzepts (BGK) vertieft. 

Zeitplan

Die Planungen für die Optimierung des Gesamtverkehrssystems im Raum Sursee sind Teil des Bauprogramms 2023-2026 für die Kantonsstrassen. Im neuen Programm Gesamtmobilität (PGM) werden ab 2027 dazu einzelne Bauprojekte definiert, die abgestimmt aufeinander realisiert werden sollen. Erste Projekte in Sursee Nord / Schenkon werden im Rahmen des Agglomerationsprogramms der 5. Generation ab ca. 2030 umgesetzt. Die Projekte im Bereich der Ringstrasse werden frühestens im Rahmen des Agglomerationsprogramms der 6.  Generation (nach 2032) realisiert.   

Meilensteine

März 2022 Vorstellung Fachbericht Optimierung Gesamtverkehr Region Sursee und Start Vernehmlassung bei SurseePlus-Gemeinden
August 2022 Runder Tisch mit SurseePlus-Gemeinden
September 2022 Raum Sursee: Zweites urbanes Zentrum in Zukunft auch im Agglomerationsprogramm Luzern berücksichtigt 
November 2022 Kantonsrat beschliesst Bauprogramm für Kantonsstrassen 2023-2026, das auch Planungen für die Region Sursee enthält. 
Februar 2023 Regierungsrat beschliesst Projektauslösung für die Erarbeitung des Agglomerationsprogramms Luzern der 5. Generation, das neu u.a. die Stadt Sursee sowie die Gemeinden Oberkirch und Schenkon umfasst. 
Juni 2025 Kanton, Verkehrsverbund, Regionale Entwicklungsträger LuzernPlus und Sursee Mittelland sowie Städte und Gemeinden haben das Agglomerationsprogramms Luzern der 5. Generation erarbeitet und beim Bund zur Prüfung eingereicht.  
Bis Ende 2026 Ab Herbst 2024 bis Ende 2026 wird der Lösungsansatz aus dem Fachbericht im Rahmen eines Betriebs- und Gestaltungskonzepts im Bereich der Ringstrasse vertieft. Das Forum Ringstrasse begleitet dies in einem Mitwirkungsprozess mit rund 100 Delegierten aus der ganzen Region 

So läuft die Planung von Strassenbauprojekten

Planungsprozess
Video