Verkehr und Infrastruktur

Vitznau: Teilausbau und Sanierung

Visualisierung Lehnenkonstruktion Strasse und Gehweg

Visualisierung Strasse und Gehweg

Die Kantonsstrasse K 2b verbindet die Dörfer Greppen, Weggis, Vitznau und Gersau mit den regionalen Zentren Küssnacht und Brunnen und stellt deren Anbindung an das Nationalstrassennetz sicher. Im Abschnitt zwischen Bürglen und der Kantonsgrenze genügt die Kantonsstrasse den Anforderungen nicht mehr. Die Strasse ist zu schmal und der bauliche Zustand der Fahrbahn und der Kunstbauten ist schlecht. Mit dem vorliegenden Projekt soll dieser Strassenabschnitt nach den geltenden Normen und Anforderungen saniert und verbreitert werden.
Zu diesem Zweck sollen eine Lehnenkonstruktion und Stützmauern erstellt und der Gehweg auf eine Breite von 2,6 Meter ausgebaut werden. Damit kann die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer massgeblich verbessert werden. Bei der Realisierung des rund 350 Meter langen Strassenprojekts sind zwei Totalsperrungen von je drei Wochen vorgesehen. In der übrigen Zeit wird der Verkehr einspurig mit einer Lichtsignalanlage geführt. Während der beiden Totalsperrungen sind flankierende Massnahmen für den Langsamverkehr vorgesehen wie beispielsweise eine zusätzliche Schiffsverbindung zwischen Vitznau und Gersau.
Im Zuge des Strassenausbaus werden zusätzlich rund 50 m auf dem Schwyzer Kantonsgebiet ausgebaut. Der restliche Strassenausbau Richtung Gersau erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt nach der Fertigstellung des Luzerner Abschnitts.

Ziele

  • Erneuerung der Strassenanlage und Ausbau nach aktuellen Normen und Anforderungen
  • mehr Platz für Fussgängerinnen und Fussgänger
  • mehr Platz für den öffentlichen Verkehr
  • Auswirkungen auf Gemeinden und den Tourismus durch flankierende Massnahmen verträglich gestalten 
     

Massnahmen

  • Teilausbau der Strasse auf eine Breite von 7,00 Metern und deren Sanierung auf einer Länge von 350 Metern
  • Erstellung einer seeseitigen Lehnenkonstruktion auf der gesamten Strecke, am Anfang und am Ende davon sind Stützmauern vorgesehen
  • Anpassung der bergseitigen Stützmauer zwecks Verbreiterung sowie Sicherstellung der Sichtweiten
  • Felsabtragung
  • Erstellung eines Gehwegs mit einer Breite von 2,60 Metern auf der gesamten Länge mit Verbreiterung beim bestehenden Aussichtspunkt
  • Neubau der Strassenentwässerungsanlagen
  • Neubau der Werkleitungen Dritter

Verkehrsführung während Bauarbeiten

Karte Vitznau Ober Nas

Übersicht Verkehrseinschränkungen

Hauptarbeiten ab 18. September 2023 – Dezember 2025
Der Verkehr wird einspurig mit einer Lichtsignalanlage geführt. Für die Realisierung des rund 350 Meter langen Kantonsstrassenabschnitts sind zwei Totalsperrungen von je drei Wochen nicht zu vermeiden. Während der beiden Totalsperrungen sind flankierende Massnahmen für den Langsamverkehr, wie eine zusätzliche Schiffsverbindung zwischen Vitznau und Gersau sowie bei Bedarf ein Schulbus aus dem Gebiet «Ebnet» nach Gersau, vorgesehen. Während den Bauarbeiten ist der Baustellenbereich für Fussgänger gesperrt. Es besteht die Möglichkeit die Baustelle mit dem ÖV zu passieren. Eine Information dazu wird jeweils bei der letzten Bushaltestelle vor der Baustelle platziert.

Nachtsperrungen
Ab Herbst 2023 bis Sommer 2025 sind diverse Nachtsperrungen (jeweils von 22.00 – 05.00 Uhr) für die Installation/Fundation der Kräne erforderlich:

  • Sonntag, 01.10.2023, 22.00 Uhr – Freitag, 06.10.2023, 05.00 Uhr
  • Sonntag, 15.10.2023, 22.00 Uhr – Freitag, 20.10.2023, 05.00 Uhr
  • Sonntag, 22.10.2023, 22.00 Uhr – Freitag, 27.10.2023, 05.00 Uhr
  • Sonntag, 29.10.2023, 22.00 Uhr – Montag, 30.10.2023, 05.00 Uhr

Totalsperrungen

  • Montag, 26.02.2024 – Freitag, 15.03.2024 (3 Wochen)
Sobald weitere Daten bekannt sind, werden diese hier publiziert.

Kosten

Mit dem Beschluss des Rats vom 21. Juni 2021 wurde ein Sonderkredit von Fr. 14.7 Mio. Franken für die Änderung der Kantonsstrasse K 2b bewilligt. Wegen neuer Erkenntnisse der geologischen Untersuchungen, den höheren Detailierungsgrad der Planung, der Überarbeitung des Bauprojekts zeigten sich Mehrausgaben. Ein Zusatzkredit von 8.2 Mio. Franken wurde am 20. März 2023 bewilligt. Somit belaufen sich die Kosten auf Fr. 22.9 Mio. Franken.

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen