Naturgefahrenrisiken

Naturgefahren sind nicht gleich Risiken

Risiko

Mit Risiko bezeichnet man allgemein die Möglichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis einen Schaden verursacht. Die Gefährdung durch Überschwemmungen, Murgänge, Erdrutsche, Steinschlag/Felssturz und Lawinen  wird in den Gefahrenkarten ausgewiesen. Sie zeigen, wie stark und wie häufig eine Naturgefahr in einem bestimmten Gebiet auftritt. Betreffen Gefahren wie beispielsweise Hochwasser Menschen und erhebliche Sachwerte, können Schäden entstehen. Den zu erwartenden Schaden an Personen und erheblichen Sachwerten (u.a. Gebäude oder Infrastruktur) wird als Naturgefahrenrisiko bezeichnet. Das Naturgefahrenrisiko wird durch folgende Faktoren bestimmt:

  • Gefährdung (Intensität und Eintretenswahrscheinlichkeit des Gefahrenprozesses)
  • Exposition von Personen und Sachwerten (Anzahl und Expositionsgrad/Dauer im Gefahrengebiet)
  • Verletzlichkeit der betroffenen Personen und Sachwerte durch die Naturgefahrenprozesse
     
Abbildung 1: Naturgefahrenereignis ohne (links) und mit Schaden (rechts).
Naturgefahrenereignis ohne (links) und mit Schaden (rechts). Die beiden Situationen unterscheiden sich bezüglich des Risikos, nicht aber hinsichtlich der Gefährdung.
Oft werden Risiken in Form jährlicher Schadenerwartungswerte ausgedrückt. Für Todesfallrisiken mit der zu erwartenden «Anzahl Todesopfer pro Jahr» und für Sachwerte mit den zu erwartenden Schäden in «Franken pro Jahr».

Kantonale Risikoübersicht Naturgefahren

Die kantonale Risikoübersicht bildet die Grundlage für einen risikoorientierten Umgang mit Naturgefahren wie Überschwemmungen oder Rutschungen. Sie umfasst verschiedene Risikokarten (synoptisch und prozessspezifisch) und dient dem Kanton dazu, Risiken aufzuzeigen, den Handlungsbedarf zu begründen und Schutzmassnahmen zu priorisieren, um die zur Verfügung stehenden Mittel effizient und zielgerichtet einzusetzen. Mit dem revidierten Bundesgesetz über den Wasserbau werden ab 2025 Risikoübersichten und Gesamtplanungen verlangt.

Für die kantonale Risikoübersicht wurden die folgenden Schutzgüter und die Naturgefahrenprozesse berücksichtigt:
Abbildung 2: In der kantonalen Risikoübersicht berücksichtigte Schutzgüter und Naturgefahrenprozesse.
In der kantonalen Risikoübersicht berücksichtigte Schutzgüter und Naturgefahrenprozesse.

Risiko Naturgefahrenprozesse

Risikoübersicht Kanton Luzern (Geoportal)
  • Risiko Synoptisch

  • Risiko Wasserprozesse

  • Risiko Rutschprozesse

  • Risiko Sturzprozesse

  • Risiko Lawine


Verkehr und Infrastruktur (vif)

Arsenalstrasse 43

Postfach

6010 Kriens 2 Sternmatt

Standort

Telefon 041 318 12 12